

Trendige Einrichtungsstile
Einrichtungsstile kommen und gehen, kehren in abgewandelter Form zurück oder verwandeln sich in etwas völlig Neues. Was sich jedoch nicht ändert, ist die Tatsache, dass die angesagten Einrichtungsstile in den eigenen vier Wänden den vorherrschenden Lebensstil widerspiegeln.
Dieser Trend zeigt sich besonders deutlich in Bezug auf die aktuelle Situation, in der die Geselligkeit deutlich reduziert werden musste und mehr Zeit zu Hause verbracht wird. Daher wird weniger Wert darauf gelegt, die Innenräume besonders repräsentativ zu gestalten, sondern vielmehr darauf, sie gemütlich, sicher, komfortabel und so ergonomisch wie möglich zu machen.
Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden, z. B. mit den neuerdings beliebten modernen Einrichtungsstilen modernistischen Ursprungs. Dazu gehören der skandinavische, der industrielle und der Art-déco-Stil, die sich durch eine Fülle von natürlichen Materialien mit warmen und angenehmen Texturen in abgerundeten, gefälligen Formen auszeichnen. Diese Art von Lösungen machen den Wohnraum wohnlicher.
Darüber hinaus erfreut sich der Grand Millennial-Stil, der die Inneneinrichtung unserer Großväter und Großmütter modern interpretiert, großer Beliebtheit. Tapeten, Stickereien, Falten, Blumenmuster, Korbwaren und süße Farben schaffen die idyllische, angenehme Atmosphäre, die viele von uns so dringend brauchen.
Einrichtungsstile: Typen
Das Nebeneinander von Möbeln, Accessoires, dominanten Farben und Zubehör schafft komplexe Arrangements. Was sind Einrichtungsstile und was sind ihre charakteristischen Elemente?

Einrichtungsstile - lernen Sie sie alle kennen!
Modern - gekennzeichnet durch Einfachheit, Sparsamkeit in der Form und Verzicht auf unnötige Dekoration. Er setzte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Inneneinrichtung durch.
Skandinavischer Stil - sein charakteristisches Merkmal ist Weiß als Grundfarbe, die Verwendung einer großen Anzahl von natürlichen Materialien und weichen Stoffen.
Klassisch - es dominieren warme Beige- und Brauntöne, und aufgrund seines zeitlosen Charakters wird großer Wert auf die Haltbarkeit der verwendeten Materialien gelegt.
Industrial - großzügige, offene Innenräume, ungewöhnliche Kombinationen, rohe Materialien,
Rustikal - Verwendung von viel Holz und Stein, altmodische Möbel, volkstümliche Muster.
Glamour - Glanz und Glamour, hochglänzende Accessoires und Möbel, Kristalle und Spiegel.
Vintage - eine harmonische Mischung aus Tradition und Moderne, Möbel aus zweiter Hand, weiche Formen, gewagte Kombinationen
Boho - Patchwork-Muster, unauffällige Kombinationen von Mustern und Farben, Korbwaren, Bambus, Holz
Hampton - von Küstenklimata inspirierte Innenräume, Merkmale sind Harmonie, Ruhe und Ordnung
Deco - am weitesten verbreitet in der Zwischenkriegszeit, gesteppte Möbel, gemusterte Materialien, gedeckte Farben
Kombinierte Stile, z. B. Shabby Chic, Steampunk, eklektisch, japanisch, gekennzeichnet durch unauffällige Kombinationen und Arrangements im Grenzbereich der Stile.
Einrichtungsstile in der Wohnung
Bei der Gestaltung privater Räume, d.h. von Wohnungen und Häusern, orientieren wir uns meist an deren Komfort und Funktionalität und nicht an aktuellen Trends. Daher die aktuelle Popularität von Mischstilen in Innenräumen. Nicht offensichtliche, grenzwertige Einrichtungsstile, wie Shabby Chic, Steampunk oder Japanisch, werden oft nicht bewusst eingesetzt, sondern entstehen, wenn man einen Raum nach den Bedürfnissen seines Nutzers einrichtet.
Die Inneneinrichtung strikt nach einer Richtung auszurichten, ist eine schwierige Aufgabe und entspricht nicht unbedingt den individuellen Bedürfnissen und dem Geschmack des Haushalts. Es macht Spaß, im Namen von Komfort, Funktionalität und Wohlbefinden zu experimentieren und Grenzen zu überschreiten, aber es lohnt sich, eine einheitliche Richtung für die Gestaltung des Wohnraums zu wählen, und es ist wichtig, sich über Einrichtungsstile zu informieren, um die eigenen ästhetischen Vorlieben zu verstehen.
